
Frankreich: Neue Pflichten zur Kennzeichnung mit Triman und Infotri
Die Triman- und Infotri-Kennzeichnungen für Elektrogeräte und Batterien werden in 2022 für Hersteller und Importeure in Frankreich verpflichtend. Das Triman-Logo ist ein in Frankreich geltendes Symbol, welches für die Recyclingfähigkeit eines Produktes steht. Es bedeutet, dass dieses Produkt getrennt gesammelt wird und damit einer erweiterten Herstellerverantwortung unterliegt. Das Infotri-Symbol enthält wichtige Sortierinformationen für Endverbraucher.
Was gibt es bei der Kennzeichnung für Haushaltsgeräte (B2C-Produkte) zu beachten?
- Diese Kennzeichnungspflichten gelten für alle Haushaltsprodukte (B2C-Geräte), die in Frankreich auf den Markt gebracht werden. Hersteller sind dazu verpflichtet, Verbraucher über Sortierregeln zu informieren. Details beinhalten das Triman-Symbol oder die durchgestrichene Tonne zusammen mit Infotri und detaillierten Sortieranweisungen.
- Triman + Infotri kann entweder direkt auf dem Produkt oder auf der Verpackung angegeben sein. Je nach Größe des Produkts können diese Informationen auch in der Gebrauchsanweisung des Produkts oder auf der Website des Herstellers angegeben werden.
Der hier verlinkte Leitfaden erläutert die Anzeigeregeln anhand von drei Produktbeispielen:- Produkt ohne Verpackung und ohne Anleitung
- Produkt mit Verpackung und ohne Anleitung
- Produkt mit Verpackung und Gebrauchsanweisung
- Unterliegen mehrere Bestandteile des Erzeugnisses unterschiedlichen Sortierverfahren, müssen diese Verfahren für jedes einzelne Element angegeben werden. Zum Beispiel bei einem Fernsehgerät, das Netzkabel und die Fernbedienung, muss Infotri ausdrücklich auf jedes Zubehörteil hinweisen.
- Anstelle des Triman-Symbols darf das Symbol der durchgestrichenen Tonne für Elektrogeräte, tragbare Akkus, Photovoltaik-Paneele und Lampen verwendet werden.
- Das Symbol der durchgestrichenen Tonne (anstelle des Triman-Symbols) in den Informationen für Verbraucher zu den Sortierregeln entbindet nicht von der Verpflichtung die durchgestrichene Mülltonne auf dem Produkt anzuzeigen, wie es in der EU WEEE-Richtlinie vorgeschrieben ist.
- Bei Elektrogeräten, die tragbare Batterien oder Lampen beinhalten, ist eine einzelne Verbraucherinformationen zur Sortierung ausreichend. Z.B. "Dieses Gerät und die beinhaltete Batterie sind wiederverwertbar." oder "Diese Leuchte und ihre Lampe sind wiederverwertbar."
Hier finden Sie den vollständigen Leitfaden inkl. Gestaltungsdetails für die Triman- und Infotri-Verpflichtungen bei Elektrogeräten und Batterien: Download Guide (englisch)
Welche Fristen gelten?
- Triman + Infotri müssen bis zum 15. Dezember 2022 auf Neuprodukten angebracht werden.
- Lagerbestände können noch bis zum 15. Juni 2023 abverkauft werden.
Welche Kennzeichnung gilt für gewerbliche Geräte (B2B-Produkte)?
Der Hersteller ist weder verpflichtet, das Triman-Logo und/oder das Infotri-Symbol auf dem Elektro- und Elektronikgerät oder der Batterie selbst noch auf den jeweiligen Verpackungen anzubringen, da diese beiden Kennzeichnungen nur für Haushaltsgeräte vorgeschrieben sind. Die Art der Verpackung wird durch die Art des Endverbrauchers bestimmt. Da das Elektro- und Elektronikgerät in diesem Fall für einen professionellen Zweck bestimmt ist, wird seine Verpackung ebenfalls als professionell angesehen.
Gilt bei Elektroprodukten nur das Triman + Infotri für Elektrogeräte oder muss man noch etwas anderes beachten?
Nein, die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten für den Hausgebrauch (B2C-Geräte) und von Batterien müssen ebenfalls die Leitlinien bei Verpackungsangaben beachten. Dafür gibt es einen separaten Triman-Leitfaden für Haushaltsverpackungen. Für die Verpackung mit der Triman + Infotri Kennzeichnung wird eine zusätzliche Frist von 3 Monaten gewährt. Die Frist für das Auslaufen der Vorräte an Triman + Infotri wurde ebenfalls auf den 15. Juni 2023 verschoben.
Alle Style-Angaben und Links zu den Download-Dateien finden Sie im Nutzerhandbuch zum Triman-Logo: Download Style-Guide Triman für Verpackungen
Schon gewusst?
In Frankreich gibt es verschiedene erweiterte Herstellerverantwortungen (EPRs). Jede EPR hat sein eigenes Triman + Infotri. Hersteller müssen jedes EPR Triman + Infotri kombinieren, z.B. für:
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Batterien
- Textilien
- Haushaltsverpackungen
- Möbel
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihrer Anforderungen rund um die Produktsicherheit und Compliance. Bei Fragen oder Interesse können Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage senden.