Harmonisierung der WEEE-Meldungen in Europa für 2020 geplant
Die Novellierung der WEEE-Richtlinie sollte zur Harmonisierung der nationalen Gesetze führen und zum Bürokratieabbau sowohl für die Hersteller als auch für die nationalen Register. Die europäischen Länder haben aber die Richtlinie auf nationaler Ebene unterschiedlich umgesetzt, daher existieren in den Ländern zum Beispiel weiterhin verschiedene Meldefrequenzen und Meldeformate.
Die nächsten Schritte der Umsetzung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
Die Europäische Kommission plant daher in Zusammenarbeit mit dem European WEEE Registers Network (EWRN) - ein Zusammenschluss der europäischen nationalen Registerfür Elektro- und Elektronikgeräte- eine Vereinheitlichung der Meldungen für Unternehmen.
Weitere Verbesserungsansätze sind in der Diskussion
In der letzten Sitzung des European WEEE Registers Network (EWRN) wurden darüber hinaus weitere Verbesserungsansätze für eine mögliche WEEE3-Richtlinie diskutiert. Es gibt z.B. die Überlegung, mittelfristig die Kategorien 5 und 6 – sprich Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik – in einer zu bündeln, um unnötige Bürokratie für die Hersteller zu beseitigen.
Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden.
Mit unserem Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit Hintergründen und Updates zu aktuellen Entwicklungen des Elektrogeräte-, Batterie- und Verpackungsgesetzes.