Extended Producer Responsiblity, kurz "EPR", ist gerade in aller Munde. Worum geht es hier? Hersteller sollen damit insbesondere Verantwortung für die Rücknahme und die sachgerechte Entsorgung bzw. ein umweltfreundliches Recycling ihrer Produkte übernehmen.
Das betrifft in vor allem alle Art von Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien und fängt bei der gesetzeskonformen Registrierung an.
Da Hersteller und Händler diese Produktarten auf Markplätzen vertreiben werden Marktplatzbetreiber künftig in die Pflicht genommen, ihre Kunden hinsichtlich ihrer Registrierung zu überprüfen. Hersteller und Verkäufer, die ihre Produkte nicht in dem Land registriert haben, in dem sie diese verkaufen, werden für die Marktplätze gesperrt. Aktuell ist einer der größten e-commerce Betreiber Amazon dabei, seine Kunden hinsichtlich eines Nachweises der "EPR-Registrierungsnummer" aufzufordern.
Wenn Sie jetzt anfangen, nach Ihrer EPR-Registrierungsnummer zu suchen, dann bleiben Sie erfolglos. Denn, mit der EPR-Registrierungsnummer ist keine neue Nummer, sondern eine der bestehenden Registrierungsnummern bei einer der offiziellen EPR-Organisationen gemeint. In Deutschland gelten folgende Registrierungsnummern als EPR-Konformitätsnachweis:
WEEE-Registrierungsnummer für Elektro- und Elektronikgeräte
Batterie-Registrierungsnummer für Batterien & Akkus
Registrierungsnummer für Verpackungen
Lesen Sie mehr zum Thema "Erweiterte Herstellerverantwortung" hier.
Sie brauchen einen erfahrenen Partner für die europaweite Registrierung Ihrer Produkte?
Mit unserem Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit Hintergründen und Updates zu aktuellen Entwicklungen des Elektrogeräte-, Batterie- und Verpackungsgesetzes.