KI als Teil der (Product-)Compliance
Inhalte des Seminars
Die Revolution der KI ist bereits in vollem Gange und hält zunehmend auch im Wirtschaftsleben Einzug. Der Einsatz von KI im Unternehmen ist häufig jetzt schon unverzichtbar. Um den rechtssicheren Einsatz von KI – insbesondere auch zum Schutz der Assets eine Unternehmens – sicherzustellen, ist eine klare Steuerung des KI-Einsatzes unerlässlich. Enthalten Produkte eines Unternehmens KI, sind die Vorgaben der KI-Verordnung einzuhalten. Aber auch außerhalb der KI-Verordnung sind Anforderungen an Software, digitale Produkte und Produkte mit digitalen Elementen einzuhalten, die auch die KI in diesen Produkten betreffen. Der Vortrag bietet einen praktischen Wegweiser durch den Dschungel der europäischen und nationalen Vorgaben, die an die Hersteller, Betreiber und Nutzer von KI(-Produkten) gestellt werden.
Ziele des Seminars
- Konkrete Hilfestellungen für die einzuhaltenden Vorgaben für den Einsatz von KI im Unternehmen sowie Erläuterung der rechtlichen Zusammenhänge
- Produktspezifische Vorgaben für Produkte mit KI
- Mögliche Bestandteile einer KI-Compliance für den Einsatz im Unternehmen
Ihre Referentin
Monika Menz
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
Monika Menz ist Counsel der Sozietät Franßen & Nusser. Sie ist Fachanwältin für Informationsrecht. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Informationstechnologie-, Daten- und IT-Sicherheitsrecht. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Compliance von digitalen Produkten und Produkten mit digitalen Elementen. Frau Menz unterrichtet IT-Recht für Softwareingenieure am Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam, ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI e.V) und Mitglied des Fachanwaltsausschusses Informationstechnologierecht des RAK Berlin. Frau Menz publiziert zudem regelmäßig Fachbeiträge in ihren Beratungsfeldern. Zu den Mandanten von Frau Menz gehören Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Sie berät von DAX-Konzernen über international agierende mittelständische Unternehmen bis zu Start-Ups unterschiedlichste Wirtschaftsakteure. Daneben berät sie Unternehmen der öffentlichen Hand und Wirtschaftsverbände.