Sorgfaltspflichten nach Art. 47 ff. Batterie-Verordnung
Inhalte des Seminars
Die Einhaltung menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards rückt immer mehr in den Fokus des Interesses. Damit nehmen auch die rechtlichen Vorgaben auf unterschiedlichen Ebenen und zu unterschiedlichen Aspekten erheblich zu. Dies führt zu einer beachtlichen Komplexität und erfordert stets aktuelle Informationen zu Anwendungsbereichen, Rollen und Pflichten.
In diesem Live-Online-Seminar werden unterschiedliche Regelungskomplexe vorgestellt und deren Zusammenspiel beleuchtet. Die Schwerpunkte werden dabei auf dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und der europäischen Verordnung über entwaldungsfreie Lieferkettenund die Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten liegen.
Weitere Aspekte, wie die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Konfliktmineralien und aus der EU-Batterieverordnung werden ebenfalls in die Darstellung einbezogen.
Ziele des Seminars
- Sie erlangen einen informierten Überblick über die Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Regelungen zur sicheren Abgrenzung.
- Sie werden die neusten Entwicklungen zu den unterschiedlichen Regelungen erfahren, um über den jeweils aktuellen Stand der Umsetzung und Anwendung informiert zu sein.
- Sie werden Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben aus der Praxis und aus unterschiedlichen Leitlinien der zuständigen Behörden kennenlernen.
Ihr Referent
Michael Öttinger
Rechtsanwalt / Senior Associate
Produktkanzlei
Michael Öttinger ist auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in allen Bereichen des produktbezogenen Umweltrechts spezialisiert. Auch die stark zunehmenden Nachhaltigkeitsanforderungen, beispielsweise durch die EU-Batterieverordnung und die geplante EU-Verpackungsverordnung, stehen im Fokus seiner Beratung. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Beratung bilden die nationalen und europäischen Vorgaben zu menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.